Warum Flight Room spielen?

In stressigen Situationen zeigt sich, wie stark ein Team wirklich ist.

Das Flight Room Rollenspiel simuliert eine kritische Flugphase, bei der das Team gemeinsam ein komplexes Problem lösen muss – ohne externe Ereignisse, aber mit einem starken Fokus auf interne Abstimmung und Verantwortung.

Was trainiert ihr dabei?

  • Kommunikation unter Druck: Alle Spieler sprechen gleichzeitig und müssen sich verständigen, wer wann das Wort ergreift. So übt ihr, in hektischen Situationen trotzdem den Überblick zu behalten und klare Botschaften zu senden.
  • Rollenverständnis und Zusammenarbeit: Kapitän:in und Co-Pilot:in tragen gemeinsam die Verantwortung, während der Bord-Ingenieur durch Würfeln schrittweise Problemverständnis und Lösungen erarbeitet. Der Tower unterstützt mit klaren Hinweisen. Jede Rolle hat eine wichtige Funktion im Team. Das simuliert unterschiedliche Rollendynamiken im Arbeitsalltag.
  • Improvisation und Entscheidungsfindung: Ohne externe Ereignisse konzentriert sich das Spiel auf die Dynamik im Team. Ihr lernt, flexibel und kreativ zu handeln – gerade wenn unerwartete Situationen entstehen.
  • Geduld und schrittweises Arbeiten: Die Marker-Mechanik des Bord-Ingenieurs zeigt, dass Lösungen oft nicht sofort kommen, sondern in kleinen Schritten erreicht werden müssen. Das ist ähnlich wie in realen Sprint-Situationen mit Schätzfehlern bei der Aufwandsschätzung. Das Ziel muss jedoch trotzdem erreicht werden, sonst „crasht“ das Flugzeug.
  • Vertrauen und Verantwortungsübernahme: Das Team spürt, wie wichtig es ist, sich gegenseitig zu hören, aufeinander zu achten und Verantwortung zu teilen, um gemeinsam zu bestehen.

Dieses Spiel ist ein sicherer Raum, um Kommunikationsmuster zu erproben und eine Kultur zu entwickeln, in der Herausforderungen gemeinsam angegangen werden – eine Fähigkeit, die euch nicht nur im Flight Room, sondern auch im echten Arbeitsalltag voranbringt.

Flight Room – Die einfache Testversion mit dem Asiana Airlines 214 Szenario

Diese vereinfachte Version des FlightRoom ist perfekt für alle, die das Szenario einmal ausprobieren möchten – ganz ohne Vorbereitung, Tools oder große Anleitung.

👉 Starte das Szenario online unter und Klicke auf „Asiana Airlines 214“:
http://luciankatzbach.de/flightboard

Du brauchst dafür nur 3–4 Spieler:innen, einen 6er-Würfel, Stift & Papier – und ein bisschen Mut zur Improvisation.

Was du in diesem Training erreichen kannst:

Ein zusammenschweißendes Team-Erlebnis, das eure Team-Dynamik in Momenten der Unsicherheit aufzeigt. Es geht hier nicht ums Gewinnen, sondern wie ihr miteinander zusammenspielt.

Wenn du auch Wirkung für die Sprint-Ziele hinein möchtest, dann empfehle ich dir das Team Transformation Paket für den FlightRoom. Es beinhaltet ein anderes Szenario, mehr Rollen und eine andere Tragweite.

Spielrollen:

  • Kapitän:in
  • Co-Pilot:in
  • Bord-Ingenieur:in
  • Tower

Spielablauf:

  • Alle Spieler sprechen gleichzeitig und müssen sich selbstständig einigen, wer wann spricht – es gibt keine feste Reihenfolge.
  • Die Kapitän:in und Co-Pilot:in sind dafür verantwortlich, das Problem zu lösen, bevor sie landen können. Spoiler: Ein Durchstarten ist nicht möglich, da der Treibstoff begrenzt ist.
  • Der Bord-Ingenieur analysiert das Problem und löst es mithilfe von Würfeln und Markern (siehe unten).
  • Der Tower unterstützt durch Improvisation „vom Boden aus“
  • Es gibt keine äußeren Ereignisse oder Würfelwürfe außer der Analyse- und Lösungsmechanik des Bord-Ingenieurs.

Die Aufgabe des Bord-Ingenieurs:

Er analysiert alle 30 Sekunden das Problem mit einem 1W6-Wurf:

  • 1-3: 1 Analysemarker
  • 4-5: 2 Analysemarker
  • 6: 3 Analysemarker

Er benötigt insgesamt 4 Analysemarker, um die Analyse abzuschließen.

Anschließend würfelt er für die Lösung mit der gleichen Verteilung, um 4 Lösungsmarker zu sammeln.

Erst wenn 4 Lösungsmarker gesammelt sind, gilt das Problem als gelöst.

Rolle des Spielleiters (optional):

  • Der Spielleiter sorgt dafür, dass das Team nicht ins Stocken gerät oder sich langweilt.
  • Er reagiert auf Improvisationen von Kapitän:in und Co-Pilot:in und fördert den Spielfluss.

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Dieses Spiel ist ein idealer Einstieg, um die Kommunikation, Zusammenarbeit und Entscheidungsfindung in deinem Team auf eine neue Ebene zu bringen – ohne großen Aufwand, aber mit großer Wirkung.

Warum ich Gamification nicht als Spielerei verstehe

Der FlightRoom ist ein Beispiel dafür, wie Spielmechaniken helfen können, komplexe Dynamiken greifbar zu machen und Verantwortung, Vertrauen und echtes Teamwork zu trainieren. Doch Gamification endet für mich nicht bei spielerischen Teamformaten.

Ich entwickle Gamification, um Verhalten gezielt zu gestalten und nachhaltige Nutzererfolge zu ermöglichen – nicht nur in Teams, sondern auch in digitalen Produkten. Mein Fokus liegt auf menschenzentriertem Design, das Nutzer:innen dazu befähigt, ihre Ziele zu erreichen, Fortschritt zu spüren und dranzubleiben. Genau dort entsteht der eigentliche Wert – für Nutzer wie für Unternehmen.

Wenn digitale Produkte Nutzer:innen systematisch zum Erfolg führen, steigen Motivation, Retention und letztlich auch der Umsatz. Ich arbeite dabei mit psychologischen Prinzipien wie den Core Drives aus dem Octalysis-Framework von meinem Freund Yu-Kai Chou – weil Funktionen allein nicht genügen. Was zählt, ist, wie sie erlebt werden.

Retrospektive mal anders: Wie du mit dem FlightRoom neue Impulse setzt

Gerade in agilen Teams, die mit Scrum, Kanban oder SAFe arbeiten, kann ein FlightRoom-Szenario helfen, typische Kommunikationsmuster sichtbar zu machen – z. B. in stressigen Situationen, bei unklarer Rollenverteilung, fehlender Abstimmung oder wenn das Sprintziel in Gefahr ist.

Tipps für dein Team-Event:

  • Nutzt den FlightRoom z. B. als Eisbrecher in Retrospektiven, um gemeinsam zu reflektieren, wie ihr unter Druck kommuniziert und entscheidet.
  • Spielt es vor einem Planning, wenn ihr das Gefühl habt, dass eure Absprache in letzter Zeit zu kurz kam.
  • Führt nach dem Spiel eine kurze Meta-Reflexion durch: Wer hatte welche Informationen? Wer hat Verantwortung übernommen? Was hat uns geholfen, zusammen eine Lösung zu finden?
  • Achtet beim Spiel darauf, ob typische Scrum-Rollenmuster sichtbar werden: Wer übernimmt Verantwortung wie ein Product Owner? Wer sorgt für Struktur wie ein Scrum Master? Wer agiert wie ein crossfunktionales Entwicklungsteam?
  • Nutzt das Spiel, um Empathie für andere Rollen im Team zu entwickeln – auch das ist ein Schlüssel für eine bessere Teamdynamik im Alltag.

Der FlightRoom lässt sich mit wenig Vorbereitung umsetzen und ist ein leicht zugängliches Teamevent für agile Teams, das mehr bewirkt als viele Meetings. Probiert es aus – und wenn ihr merkt, wie viel Potenzial darin steckt, meldet euch gern für die nächste Stufe.

Wann, wenn nicht jetzt?

Viele Teams arbeiten technisch sauber – und scheitern trotzdem an der Kommunikation, wenn’s wirklich drauf ankommt. Der FlightRoom macht diese Dynamiken erlebbar, ohne erhobenen Zeigefinger. Und genau darin liegt seine Kraft: Was Teams hier spüren, verändert ihr Verhalten – nachhaltig.
Wenn du willst, dass dein Team nicht nur besser zusammenarbeitet, sondern auch mutiger entscheidet, klarer kommuniziert und echte Verantwortung übernimmt, dann ist jetzt der richtige Moment für einen Testflug.

Mehr zum FlightRoom für remote agile Teams